German peace prize to Ukrainian journalist Kotsaba is discredited by the Russian lies he parrots, not just his anti-Semitism
(Sroll down for the text in German translation)
The decision to award the 2019 Aachen Peace Prize to Ukrainian journalist and blogger Ruslan Kotsaba is in question because of a shocking anti-Semitic video posted by Kotsaba in 2011. The video certainly contains deeply offensive hate speech, yet it is by no means the only reason why the choice of Kotsaba seems bafflingly inappropriate.
The award might possibly have seemed a little more understandable had it been given back in 2015, shortly after Kotsaba was arrested on ‘state treason’ charges. His claim to a peace prize would still have been doubted by those familiar with his highly misleading reports on the war in Donbas, however his unwarranted prosecution and 14 months’ imprisonment were over a video opposing mobilization.
It seems he was first nominated in 2015, but was not chosen. In 2019, however, the Aachen Peace Prize general assembly decided that Kotsaba was an appropriate laureate for a prize given to a person or group “who campaigns for peace and a civic resolution of conflict”.
According to Lea Heuser, a member of the Peace Prize Executive Committee, Kotsaba was nominated by one of its members “who is familiar with the situation in Ukraine”. This was almost certainly Andrej Hunko, a Bundestag deputy from the Linke Party, known for his ‘humanitarian mission’ to the self-proclaimed ‘Donetsk people’s republic’ and very one-sided statements about the conflict in Donbas. Hunko also campaigns actively for closer German relations with Russia and for recognition of Crimea as ‘Russian’.
Heuser explained that Kotsaba was first nominated on the basis of his claim to have become a pacifist after what he saw at the front (in Donbas). She asserts that “he does not take one side in the conflict and advocates for concessions and dialogue”. It is also claimed on the peace prize’s website that Kotsaba “unlike most of his colleagues tried to objectively cover events in the east of Ukraine which he has called “a civic war and fratricidal”.
This has been the standard line taken by Hunko and other politicians, from various European far-right or left-wing parties, when visiting the so-called Donbas ‘republics’ or Russian-occupied Crimea. Such visits are invariably used by their official hosts and by Russia as propaganda. This is unsurprising since their guests can be relied upon to only criticize the Ukrainian Armed Forces and Kyiv.
While Kotsaba’s position is more complex, it would be very hard to describe his presentation of events in Donbas, Odesa, Crimea or in Ukraine in general as objective.
In some cases, he pushes toxic lies which are known to have prompted young men to go and fight in Donbas. He invariably follows Russia’s lead in claiming that the people who died in the Trade Union building fire in Odesa on 2 May 2014 were deliberately burned to death by “Ukrainian radicals”. Russia has repeatedly demonstrated that it is aware of the substantial research refuting such claims carried out by the 2 May Group, a respected bipartisan initiative formed by journalists, scientists and civic activists, and presented here in Russian, English and in German, as well as by the Council of Europe’s International Advisory Panel. It is impossible to believe that Kotsaba is not aware that he is presenting a story that has been debunked.
Kotsaba’s coverage of the war in Donbas is equally one-sided. He is certainly entitled to his own opinion on the conflict, however his claim that he is objectively presenting two sides of the story is simply untrue.
One of the most contentious areas is, of course, Kotsaba’s repeated assertion (for example, here) that the conflict in Donbas is a civil war, and denial of Russia’s and Russians’ active role. Speaking on the Russian state-controlled Rossiya 24 channel on 27 June 2014, Kotsaba claimed that he had not seen any Chechen fighters and assumes there are none. He does stress that he personally did not see any and this cannot be either proven nor refuted. The problem is that, by the time he was saying this, there was ample video footage and witness accounts making it quite clear that there were a suspiciously large number of Chechens and other Russian citizens fighting in this alleged ‘civil war’. Kotsaba has also chosen to ignore the fact that the war essentially began after heavily armed and trained fighters seized control of Sloviansk on 12 April 2014 under the leadership of (officially) former Russian military intelligence officer Igor Girkin. He later admitted that his men had provoked the conflict in Donbas. “The first shots, albeit in the air, were from the rebels, carried out by our unit”. Girkin and the leader of ‘DPR’ were only hurriedly replaced by Ukrainians after the downing of Malaysian airliner MH17 by a Russian BUK missile on 17 July 2014.
Kotsaba’s claim to Rossiya 24 that he had been invited by a local Luhansk television channel which was trying to follow journalist standards, sounds admirable but deviates seriously from the truth. The first thing that happened when militants seized control of an area was that all Ukrainian channels were replaced by Russian, or pro-Russian channels. Later in the interview, Kotsaba was asked why other Ukrainian journalists were not in these areas. He claimed that this was that they still needed to develop to reach world standards and “tell the truth”. Although some of the many journalists seized, tortured and / or imprisoned by the militants (Yehor Vorobyov; Dmytro Potekhin; Serhiy Sakadynskyv; Nastya Stanko; Maria Varfolomeyeva and many others) post-dated this interview, there were already multiple accounts of other abductions, such as that of Viacheslav Bondarenko and Maxim Osovsky. Two journalists Stanislav Aseyev and Oleh Halaziuk remained imprisoned now in ‘DPR’ precisely because they wrote the truth about life in the supposed ‘republic’. Kotsaba is silent about them, as he is about other people held hostage.
Unlike Kotsaba, there are very many journalists and activists who have repeatedly given the lie to Kotsaba’s claim that the conflict in Donbas is a civil war. These are only a few of the many indications of Russia’s major involvement that Kotsaba never addresses.
In August 2014, Wojciech Bojanowski from the Polish TVN 24 posted huge amounts of footage in Russia’s Rostov oblast, close to the militants-controlled part of the border with Ukraine. It clearly shows Russian armed personnel carriers, artillery and anti-aircraft weapons turning onto a road leading to the border. Artyleria, wozy opancerzone i broń przeciwlotnicza. Ruchy Rosjan przed kamerą TVN24 (four separate clips)
Bojanowski acknowledges that there are no photos of the actual crossing, however there is a steady flow of vehicles to the border and shots taken by the militants where you can see, for example, a BTR-80a transporter which the Ukrainian military do not have. The next day, Aug 19 Bojanowski reported further movement towards the border, with many trucks this time carrying tanks. On Aug 22, NATO reported that the Russian military had moved artillery units manned by Russian personnel inside Ukrainian territory and had been using them to fire at Ukrainian forces.
In 2018, the OSCE’s Monitoring Mission in Ukraine reported multiple examples of Russian military equipment being transported into Ukraine by night on dirt roads away from any border crossing (details here and in the links provided).
It was just days after the TV24 footage in August 2014 that the Russian newspaper Vedomosti asked: “Is Russia fighting in Ukraine, and if so, on what grounds? If not, then who is lying in the freshly-dug graves, and who is giving testimony to the Ukrainian Security Service?”
More information about those first Russian military deaths here. It is believed that an entire Russian paratrooper regiment from Pskov was probably killed in late August.
While Moscow has always denied this, young Russian soldiers have preferred to be imprisoned for having gone absent without leave rather than agree to fight in Donbas.
The amount of evidence confirming Russia’s decisive military role in the war is overwhelming. Dr Igor Sutyagin, in a briefing paper for the Royal United Services Institute [RUSI] on Russian forces in Ukraine writes that the “first phase of large-scale incursions by regular Russian troops commenced on 11 August 2014 and has involved a substantial array of forces (see Table 1)”. He put the figure for direct Russian military personnel as up to “10 thousand at the peak of direct Russian involvement in the middle of December 2014.” All of this is on another country’s territory without any declaration of war.
Considerable evidence of shelling from Russia is mentioned by Sutyagin, and has since been set out in a report by the International Partnership for Human Rights, and also by Bellingcat in a report entitled ‘Putin’s undeclared war’.
Kotsaba does not mention or try to challenge any of the above-mentioned facts. His narrative about civil war and the need for ‘dialogue’ is, accordingly, based on manipulation and deceit.
In German (thank you to Berliner Osteuropa-Experten)
Die Entscheidung, den Aachener Friedenspreis 2019 an den ukrainischen Blogger Ruslan Kotsaba zu vergeben, wird wegen eines schockierenden antisemitischen Videos von Kotsaba aus dem Jahr 2011 in Frage gestellt. Das Video enthält sicherlich eine zutiefst beleidigende Hassrede, ist aber keineswegs der einzige Grund, warum die Wahl von Kotsaba verblüffend unangemessen erscheint.
Der Preis wäre möglicherweise noch nachvollziehbar gewesen, wäre er bereits 2015, kurz nachdem Kotsaba wegen "Staatsverrats" verhaftet wurde, übergeben worden. Auch damals schon hätten diejenigen, die mit seinen höchst irreführenden Berichten über den Krieg im Donbass vertraut sind, diese Prämie kritisiert - die Strafverfolgung wegen seines Videoaufrufs gegen die Mobilisierung hingegen, die mit 14 Monaten Haft verbunden war, war jedoch ungerechtfertigt.
Es scheint, dass Kotsaba zunächst im Jahr 2015 nominiert wurde, aber nicht ausgewählt wurde. Im Jahr 2019 entschied die Mitgliederversammlung des Friedenspreises jedoch, dass Kotsaba ein geeigneter Preisträger für den Preis sei, der "an eine Person oder Gruppe verliehen wird, die sich für Frieden und eine zivile Konfliktlösung einsetzt".
Laut Lea Heuser, Mitglied des Vorstands des Friedenspreises, wurde Kotsaba von einem Mitglied des Vereins nominiert, "das mit der Situation in der Ukraine vertraut ist". Dabei handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um Andrej Hunko, einen Abgeordneter der Linkspartei im Bundestag, bekannt für seine "humanitäre Mission" in die selbsternannte "Volksrepublik Donezk" und seine sehr einseitigen Aussagen über den Konflikt im Donbass. Hunko setzt sich auch aktiv für engere deutsche Beziehungen zu Russland und für die Anerkennung der Krim als "russisch" ein.
Heuser erklärte, dass Kotsaba nominiert wurde, weil er Pazifist geworden sei, "nach dem, was er an der Front [im Donbass] erlebt hatte". Sie behauptet, dass "er im Konflikt nicht Partei ergreifen würde und sich für Zugeständnisse und Dialog einsetzt". Auf der Website des Friedenspreises wird zudem behauptet, dass Kotsaba "im Gegensatz zu den meisten seiner Kollegen versucht hat, Ereignisse im Osten der Ukraine, die er 'Bürgerkrieg und Brudermord' nannte, objektiv wiederzugeben".
Das ist das übliche Narrativ, das Hunko und andere Politiker aus verschiedenen europäischen rechtsextremen oder linken Parteien bei Besuchen in den so genannten Donbass-Republiken oder der von Russland besetzten Krim vertreten. Solche Besuche werden von ihren offiziellen Gastgebern und von Russland stets für Propaganda benutzt. Dies verwundert auch nicht, da sie sich darauf verlassen können, dass ihre Gäste nur die ukrainischen Streitkräfte und Kiew kritisieren.
Obwohl Kotsabas Position komplexer ist als dies, wäre es sehr schwierig, seine Darstellung der Ereignisse im Donbass, in Odessa, auf der Krim oder in der Ukraine im Allgemeinen als objektiv zu bezeichnen.
In einigen Fällen verbreitete er vergiftete Lügen, die bekanntermaßen junge Männer dazu veranlassten, im Donbass zu kämpfen. Er folgte stets der offiziellen russischen Regierungslinie, und behauptete z.B., dass die Menschen, die am 2. Mai 2014 bei einem Brand im Gewerkschaftsgebäude in Odessa ums Leben kamen, absichtlich zu Tode verbrannt worden seien. Russland hat wiederholt bewiesen, dass es von den umfangreichen Untersuchungen Kenntnis besitzt, die von der Gruppe 2. Mai, einer angesehenen parteiübergreifenden Initiative von Journalisten, Wissenschaftlern und Bürgerrechtlern durchgeführt werden, die hier auf Russisch, Englisch und Deutsch sowie vom Internationalen Beratungsgremium des Europarates vorgestellt wird. Es ist unmöglich zu glauben, dass Kotsaba sich nicht bewusst ist, dass er nur eine, höchst fragwürdige, Seite der Ereignisse präsentiert.
Kotsabas Berichterstattung über den Krieg im Donbass ist ebenso einseitig. Er besitzt zwar ein Recht auf seine eigene Meinung zum Konflikt, aber die Behauptung, dass er zwei Seiten der Ereignisse objektiv darstellen würde, ist schlichtweg unwahr. Am umstrittensten ist natürlich Kotsabas wiederholte Behauptung (z.B. hier), dass es sich bei dem Konflikt im Donbass um einen Bürgerkrieg handeln würde, und dass er die aktive Rolle Russlands und von russischen Staatsbürgern leugnet.
Kotsaba behauptete beispielsweise am 27. Juni 2014 auf dem vom russischen Staat kontrollierten Fernsehsender "Rossiya 24", dass er keine tschetschenischen Kämpfer gesehen habe und gehe davon aus, dass es keine gäbe. Er betont, dass er persönlich keine gesehen hätte - was weder nachgewiesen noch widerlegt werden kann. Das Problem ist, dass es zu der Zeit, als er dies sagte, reichlich Videomaterial und Zeugenberichte existierten, die deutlich machten, dass eine verdächtig große Zahl von Tschetschenen und anderen russischen Staatsbürgern in diesem angeblichen "Bürgerkrieg" kämpfte.
Kotsaba hat sich auch dafür entschieden, die Tatsache zu ignorieren, dass der Krieg im Wesentlichen begann, nachdem schwer bewaffnete und ausgebildete Kämpfer am 12. April 2014 unter der Führung des (offiziell) ehemaligen russischen Geheimdienst-Offiziers Igor Girkin die Kontrolle über Sloviansk erlangt hatten. Später gab er zu, dass seine Männer den Konflikt in Donbas provoziert hatten. "Die ersten Schüsse, wenn auch in die Luft, kamen von den Rebellen, und wurden von unserer Einheit ausgeführt". Girkin und der Führer der DNR wurden erst nach dem Abschuss des malaysischen Flugzeugs MH17 durch eine russische BUK-Rakete am 17. Juli 2014 eilig durch Ukrainer ersetzt.
Kotsabas Behauptung in diesem Video, er sei von einem lokalen Luhansker Fernsehsender eingeladen worden, der versuchen würde, journalistischen Standards zu folgen, klingt bewundernswert, weicht aber ernsthaft von der Wahrheit ab. Das erste, was passierte, als die Paramilitärs die Kontrolle über neue Gebiete ergriffen, war, dass sie alle ukrainischen Kanäle durch russische oder pro-russische Kanäle ersetzten.
Später im Interview wurde Kotsaba gefragt, warum sich andere ukrainische Journalisten nicht in diesen Gebieten aufhielten. Er behauptete, dass die ukrainischen Journalisten noch an sich arbeiten müssten, um Weltstandards zu erreichen und "die Wahrheit" zu sagen. Obwohl manche Journalisten erst nach dem Interview von den Paramilitärs ergriffen, gefoltert und / oder inhaftiert wurden (Yehor Vorobyov; Dmytro Potekhin; Serhiy Sakadynsky; Nastya Stanko; Maria Varfolomeyeva und viele andere) gab es bereits zu diesem Zeitpunkt mehrere Berichte über Entführungen, wie die von Viacheslav Bondarenku und Maxim Osovsky. Zwei Journalisten, Stanislav Aseyev und Oleh Zalaziuk sind immer noch in der "DNR" inhaftiert, eben weil sie die Wahrheit über das Leben in den selbsternannten "Republiken" berichteten. Kotsaba schweigt über diese, wie er über andere schweigt, die als Geiseln gehalten werden.
Im Gegensatz zu Kotsaba gibt es sehr viele Journalisten und Aktivisten, die Kotsabas Behauptung, der Konflikt im Donbass sei ein Bürgerkrieg, immer wieder als Lüge enttarnt haben. Dies sind nur einige der vielen Hinweise auf die große Rolle Russlands, die Kotsaba nie thematisiert: Im August 2014 veröffentlichte Wojciech Bojanowski vom polnischen TVN 24 riesige Mengen an Filmmaterial aus dem russischen Rostower Gebiet, nahe dem von den Paramilitärs kontrollierten Teil der Grenze zur Ukraine. Es zeigt deutlich, dass russische bewaffnete Personaltransporter, Artillerie- und Flakwaffen auf eine Straße abbiegen. (Artyleria, wozy opancerzone i broń przeciwlotnicza. Ruchy Rosjan przed kamerą TVN24 - vier separate Clips)
Bojanowski räumt ein, dass es keine Fotos der tatsächlichen Überquerung gibt, aber der Strom von Fahrzeugen bis zur Grenze reißt nicht ab, und es existieren Aufnahmen von Paramilitärs, auf denen man zum Beispiel einen Transporter BTR-80a sehen kann, den das ukrainische Militär nicht besitzt. Am nächsten Tag, dem 19. August, berichtete Bojanowski von einer weiteren Annäherung an die Grenze, wobei viele Lastwagen diesmal Panzer transportierten. Am 22. August berichtete die NATO, dass das russische Militär Artillerieeinheiten mit russischem Personal innerhalb des ukrainischen Territoriums verlegt und damit auf ukrainische Streitkräfte geschossen habe.
Im Jahr 2018 berichtete die OSZE-Beobachtermission in der Ukraine über mehrere Fälle für den nächtlichen Transport russischer Militärgüter in die Ukraine auf unbefestigten Straßen abseits eines Grenzübergangs (Einzelheiten hier und in den dortigen Links).
Nur wenige Tage nach dem Material von TV24 im August 2014 fragte die russische Zeitung Wedomosti: "Kämpft Russland in der Ukraine, und wenn ja, aus welchem Grund? Wenn nicht, wer liegt dann in den frisch gegrabenen Gräbern und wer sagt gegenüber dem ukrainischen Sicherheitsdienst aus?"
Weitere Informationen über die ersten russischen militärischen Todesfälle finden Sie hier. Es wird angenommen, dass ein ganzes russisches Fallschirmjägerregiment aus Pskow wahrscheinlich Ende August getötet wurde.
Obwohl Moskau dies immer geleugnet hat, haben es junge russische Soldaten vorgezogen, wegen unerlaubter Abwesenheit inhaftiert zu werden, als sich bereit zu erklären, im Donbass zu kämpfen.
Die Menge an Beweisen, die die entscheidende militärische Rolle Russlands im Krieg bestätigen, ist überwältigend. Dr. Igor Sutyagin schreibt in einem Briefing-Papier für das Royal United Services Institute [RUSI] über russische Streitkräfte in der Ukraine, dass die "erste Phase der groß angelegten Überfälle durch reguläre russische Truppen am 11. August 2014 begann und eine beträchtliche Anzahl von Streitkräften umfasst hat (siehe Tabelle 1)". Er schätzte die Zahl für das direkte russische Militärpersonal bis zu "Zehntausend auf dem Höhepunkt des direkten russischen Engagements Mitte Dezember 2014". All dies geschieht auf dem Territorium eines anderen Landes, ohne Kriegserklärung.
Erhebliche Beweise für die Bombardierung aus Russland werden von Sutyagin erwähnt und wurden seither in einem Bericht der Internationalen Partnerschaft für Menschenrechte und auch von Bellingcat in einem Bericht mit dem Titel "Putins unerklärter Krieg" dargelegt.
Kotsaba erwähnt oder versucht nicht, die oben genannten Fakten anzufechten. Seine Erzählung über einen Bürgerkrieg und die Notwendigkeit des "Dialogs" basiert dementsprechend auf Manipulation und Täuschung.